Warum Nein sagen so wichtig ist & 5 Tipps damit es dir leichter fällt

Titelbild: Happy-Blog - vier Bilder die beschreiben, dass Nein sagen wichtig ist
Spruch: Ein Nein zu Anderen ist ein Ja zu dir

Hello sunhine,

 

das Motto meines Jahres 2023 ist "say YES to happiness". Das große YES! Das vorne auf meinem Kalender steht, erinnert mich auch jeden Tag auf Neue daran. Ja zu mir, meinen Werten, meinen Zielen und den Menschen & Dingen, die mich wirklich glücklich machen.

 

Was ich dabei jedoch ziemlich schnell feststellen musste, ist dass ich nur Ja zu all diesen Dingen sagen kann, wenn ich gleichzeitig lerne, Nein zu den Dingen zu sagen, die nicht dazu gehören. Nein zu Dingen und Menschen, die mich stressen, runter ziehen, mir Kraft rauben und mich unglücklich machen. Im Leben geht es immer darum abzuwägen, denn unsere Ressourcen & unsere Zeit sind nur begrenzt verfügbar.

 

Mit diesem Blog-Artikel will ich dir Mut machen, Grenzen zu setzen und gebe dir 5 Tipps, wie du Nein sagen kannst, ohne dich dabei schlecht zu fühlen. Denn nur, indem du lernst auf dich und deine Bedürfnisse zu achten, kannst ein glückliches und erfülltes Leben führen.

Warum fällt es uns so schwer nein zu sagen?

Schon als kleine Kinder lernen wir, dass unser Nein nicht viel wert ist bzw. werden dafür oft ermahnt oder sogar bestraft. 

Dabei ist es so wichtig auf unser Nein zu hören, denn es ist unsere Intuition und ist in erster Linie dazu da um uns zu schützen. Wir wollen sicher alle, dass unsere Kinder selbstbewusst "Nein" sagen können, wenn ihnen jemand etwas antun möchte. Nur wenn wir uns im Alltag über jedes Nein hinweg setzen und es nicht respektieren, dann können wir es in anderen Situation auch nicht von ihnen erwarten.

 

Wir sind in unserem Alltag ständig mit Terminen, Verpflichtungen und Anfragen konfrontiert, egal ob beruflich oder privat und als Frauen tun wir uns oft besonders schwer, Dinge abzulehnen oder abzusagen. 

Doch das Problem ist: zu je mehr Dingen wir Ja sagen, desto weniger Raum haben wir auch für unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche.

Ist Nein sagen egoistisch?

Nein sagen hat gar nichts mit Egoismus und Rücksichtslosigkeit zu tun, sondern zeigt einfach nur, dass wir unsere eigenen Grenzen gut kennen und diese respektieren. Damit schaffen wir Raum für mehr Dinge in unserem Leben, die uns Freude bereiten und können uns auf Aktivitäten und Menschen konzentrieren, die uns wirklich am Herzen liegen. Ein Nein ist also viel mehr ein Akt der Selbstfürsorge

 

Das Thema Selbstfürsorge ist für Frauen immer wieder ein Thema, nur meistens erst dann, wenn es schon fast zu spät ist und sich Symptome von Stress, Überlastung oder sogar Burnout und Depressionen bemerkbar machen. Doch auf dich selbst zu achten ist weit mehr als Körperpflege und Meditation. Deine Bedürfnisse zu erkennen und deine Grenzen klar und deutlich zu kommunizieren, sind 100 mal effektiver als jedes Schaumbad (das darfst du dir natürlich trotzdem jeder Zeit gönnen, wenn dir danach ist).

Nein sagen ist Selbstfürsorge vom Feinsten und öffnet dir die Tür zur Selbstakzeptanz und Selbstliebe. 

5 Tipps, wie du leichter nein sagen kannst

1. Nimm dir Bedenkzeit

Sollte jemand mit einer Bitte an dich herantreten, lass dich nicht unter Druck setzen. Verschaffe dir genügend Zeit, um zum einen über deine Entscheidung nachzudenken und deine eigenen Wünsche und Ziele besser zu erkennen. Ein weiterer positiver Nebenaspekt, wenn du deine Entscheidung nicht gleich triffst, ist, dass dein 'Ja' plötzlich sehr viel wertvoller wird.

 

2. Mache dir bewusst, dass Nein sagen okay ist

Egal wie sehr du es versuchst, du wirst es niemals allen recht machen können. Befreie dich von den Erwartungen anderer und auch von deinen eigenen. Dein "Nein" bedarf auch keiner weiteren Begründung, wenn du es klar und deutlich machst, dass du damit deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen nach Außen kommunizierst. Du schuldest niemandem eine Rechtfertigung und du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben.

 

3. Mache dir bewusst, welchen "Preis" dein "Ja" hat

Was kostet dich das 'Ja'-Sagen? In der Betriebswirtschaft spricht man von Opportunitätskosten. Das heißt, welchen Wert hat eine Stunde Zeit in deinem Leben und was könntest du in dieser Zeit stattdessen für dich tun? Handele ökonomisch und behalte immer auch deinen persönlichen Gewinn im Auge. Du kannst die Ressource Zeit nur einmal verwenden. Zwischenmenschliche Beziehungen kannst du natürlich nicht nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten, trotzdem solltest du immer danach entscheiden, ob eine Beziehung für dich im Allgemeinen einen Mehrwert bietet.

 

4. Finde heraus, warum du nicht Nein sagen kannst

Hinter dem Nicht-Nein-sagen-können stecken schließlich oft Gewissensbisse, Schuldgefühle, diffuse Ängste. Deshalb hinterfrage dich dabei regelmäßig selbst, warum es dir schwer fällt, nein zu sagen:

  • Will ich wirklich helfen – und kann ich das auch?
  • Möchte ich nur „Jedermanns Liebling“ sein?
  • Bin ich ein „sozialer Angsthase“ und fürchte den Sympathieverlust?
  • Habe ich Angst, etwas zu verpassen?

5. Sage Nein auf freundliche Art

  • Biete eine Alternative an: "Einen Kuchen kann ich dir nicht backen, aber gerne besorge ich etwas vom Bäcker." Du regst eine andere Idee an und zeigst damit, dass dir der andere nicht gleichgültig ist.
  • Kategorisches Nein: Sag, dass du dies aus Prinzip nicht machst. So kann dein Gegenüber die Absage nicht auf sich beziehen. Du zeigst auf diese Weise eine klare Linie, die dich stark macht. Der andere wird dies nicht in Frage stellen.
  • Zeige Empathie: "Ich kann dich gut verstehen, dass du hier Hilfe brauchst, aber ich bin schon verplant. Ein anderes Mal gerne." So wirkst du sehr verständnisvoll und deine Absage nicht so hart.
  • Schlage eine bessere Lösung vor: Ganz nach dem Motto: 'Eigentlich bin ich gar nicht der Richtige für diese Aufgabe, könnte mir aber vorstellen, dass du an anderer Stelle jemanden Besseren findest, der der Aufgabe besser gewachsen ist.'

Mein Tipp & Happy You Workshop

Sag niemals 'Ja', wenn du 'Nein' meinst! Machen dich frei davon, anderen gefallen zu wollen. Liebe und Anerkennung von anderen Menschen hat nichts mit 'Ja'-Sagen zu tun. Nein sagen bedeutet, dass du dein Lebensglück nicht von der Bestätigung anderer Menschen abhängig machst. Du weißt, wer du bist und was dir guttut.

 

Leider fällt uns genau das nicht immer so leicht. Deshalb lade ich dich ein zum Happy You Workshop an am Samstag,  16. September 2023 von 9 bis 16 Uhr.  Wir widmen uns einen ganzen Tag lang dir und deinem Glück. Danach gehst du gestärkt heraus und weißt, was dich wirklich glücklich macht und dir guttut -  dann fällt es dir definitiv leichter "Nein" zu sagen. Melde dich am besten gleich hier für 111€ an.

 

Ich freue mich auf Dich.

Be happy be YOU 💛

Deine Diana

Kommentar schreiben

Kommentare: 0